Bildung und Teilhabe

Bildungs- und Teilhabeleistungen für bedürftige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Für Eltern, die auf Unterstützungsleistungen angewiesen sind, ist es oft nicht leicht, ihren Kindern die gleichen Möglichkeiten in der Freizeit oder in der Schule zu bieten wie Kindern aus Familien mit höheren Einkommen. Hier helfen die Bildungs- und Teilhabeleistungen des sogenannten Bildungspakets. Vom Bildungspaket können bis zu 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche profitieren. Prüfen Sie jetzt mit unserem Bildung- und Teilhabe-Rechner, wie viel Förderung Ihnen zustehen könnte und finden Sie gleich die passenden Ansprechpartner und Antragsformulare für Ihren Landkreis.

Jetzt Antrag finden →

Was ist "Bildung und Teilhabe"?

Die verschiedenen Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) unterstützen die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien, die sich sonst die Kosten für Nachhilfe und andere soziale Aktivitäten nicht leisten könnten. Für folgendes übernimmt der Staat die Kosten:

  • Nachhilfe (i.d.R. auch bei nicht unmittelbarer Versetzungsgefahr)
  • Kosten für Schulmaterialien
  • Freizeitaktivitäten, wie Sport im Verein, Musikunterricht, Theatergruppen
  • Mittagessen in der Schule oder Kita
  • Tagesausflüge
  • Klassenfahrten
  • Fahrscheine für öffentliche Verkehrsmittel

Wer kann Bildung und Teilhabe Leistungen beziehen?

Sie können die Leistungen für Bildung und Teilhabe bekommen, wenn Sie oder Ihr Kind eine der folgenden staatlichen Leistungen beziehen:

  • Arbeitslosengeld II / Bürgergeld
  • Sozialgeld
  • Kinderzuschlag
  • Sozialhilfe: Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • Wohngeld
  • Asylbewerber-Leistungen

Bedarfe für Bildung erhalten Schülerinnen und Schüler bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, wenn sie eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten.

Wie beantrage ich Bildung und Teilhabe?

Anträge für Bildung und Teilhalbe müssen vor Ort gestellt werden.  

Wenn Sie Arbeitslosengeld II bekommen, können Sie den Antrag bei Ihrem zuständigen Jobcenter stellen.

In allen anderen Fällen stellen Sie den Antrag bitte bei Ihrer Stadt, Ihrer Gemeinde oder Ihrem Landkreis. Ihre jeweiligen Ansprechpartner finden Sie auf der Seite des Bundesarbeitsministeriums: https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Arbeitslosengeld-II/Bildungspaket/Anlaufstellen/anlaufstellen.html

Antragsformulare erhalten Sie vor Ort bei Ihrem jeweiligen Ansprechpartner oder auf der Website Ihrer zuständigen Anlaufstelle, bei der Sie die Leistungen beantragen.

Einen Überblick für was und wie viel Geld Sie aus dem Bildung- und Teilhabe-Paket für Ihr Kind bekommen können, erhalten Sie hier in unserem BuT-Rechner.

corona aufholprogramm